Die Klassen 3b und 4a stimmen in den Advent ein! Wir danken dem Nikolaus! „Das Sams feiert Weihnachten“ – Das Sommerhäuser Theater zu Gast an der Grundschule Kist! Die Klassen 3a und 4b gestalten den 2. Advent! Weihnachtsfrühstück – sooo lecker – DANKE an alle Eltern-Helfer*innen! Die Klassen 1a, 1b, 2a und 2b gestalten den
Am Donnerstag, den 23.11.2023, haben wir den 1. Bürgermeister Herrn Bernd Korbmann im Rathaus besucht. Dort haben wir dem Bürgermeister einige Fragen gestellt, z.B. wie viele Gemeinderäte es in Altertheim gibt. Darauf haben wir die Antwort bekommen, dass es zwölf Gemeinderäte sind. Im Zimmer des Bürgermeisters haben wir den Bauplan vom Kindergarten aus Unteraltertheim gesehen.
Wie funktionieren Smartphone-Apps eigentlich? Die Schüler*innen der Grundschule Kist setzten zusammen mit ihrer Lehrkraft das Projekt StartApp kids der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern um. Ermöglicht wird das Projekt durch die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm als Hauptförderer. Schon Grundschüler*innen nutzen ihre Smartphones ganz selbstverständlich, doch vielen ist dabei nicht bewusst, wie ihre
Schulanfang! Endlich war es wieder soweit! Am Dienstag durfte die Grundschule Kist 44 neue Erstklässler in den Schulhäusern Kist und Altertheim begrüßen. Die erste Begrüßung übernahmen die „alten Hasen“ in beiden Schulhäusern mit dem kräftig gesungenen Schullied „Wir heißen alle hier willkommen“.Frau Grammel, die Rektorin der Schule, konnte sich dieser tollen Begrüßung nur anschließen. Danach
Das 52. Kreissportfest fand bei herrlichem Wetter auf dem Sportgelände der Grundschule in Güntersleben statt. Aufgeregt machten sich die 7 Mädchen und 7 Jungs der Grundschule Kist/Altertheim, die ihre Schule als beste Sportler vertreten sollten, am frühen Morgen mit dem Bus auf den Weg nach Güntersleben. Viele, viele Fragen beschäftigten die Kinder: Werden wir siegen, oder
Am 12.07.2023 fand für die Schülerinnen und Schüler der 4a ein Verkehrserziehungstag der APG statt. Zwei Mitarbeiter der APG haben uns als erstes „Marie“ vorgestellt. „Marie“ war ein Kanister, mit dem wir noch ein paar Experimente durchführen würden. Doch zuvor haben wir in Zweiergruppen spielerisch die Regeln für das Busfahren gelernt. Wir haben z.B. erfahren,
Am Montag, den 12.06.2023, kam Karolin aus Gadheim mit zehn Küken und einer Henne zu uns in den Unterricht. Karolin erzählte uns, dass Hühner Fluchttiere sind und es viele verschiedene Arten gibt, zum Beispiel Legehühner, Zwerghühner, Fleischhühner und Masthühner. Wir erfuhren, dass es verschieden Arten der Haltung gibt, wie zum Beispiel Käfighaltung, Kleingruppenhaltung, Bodenhaltung und
Wir sind mit dem Bus nach Leinach gefahren. Dort hat uns der Schullandheimleiter nett begrüßt. Er hat uns erzählt, dass es drei verschiedene Häuser gibt. Allerdings gibt es auch einen Garten mit Schach und Mühle-Feld. Nun haben wir als erstes die Betten bezogen und die Zimmereingeräumt. Danach haben wir uns im Gemeinschaftsraum getroffen. An diesemTag haben wir eine Dorfrallye