Im Rahmen unserer Alltagskompetenzwoche erlebten die beiden zweiten Klassen zum Abschluss des Schuljahres ein abwechslungsreiches Programm rund um die seelische und körperliche Gesundheit.
Mit Klaro schulten wir unsere soziale Wahrnehmung. Wie geht es mir und anderen? Kann ich die Körpersprache lesen? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Gefühlen um? Ein eigenes Gefühleheftchen brachte uns zum Puzzeln und Nachdenken. In einem Abschlussspiel stellten wir verschiedene Gefühle pantomimisch nach. Passend dazu begleitete uns dazu auch unsere Klassenlektüre von Hanno und seinem kleinen Drachen, in der Hanno lernt, auf sich zu vertrauen und selbstbewusst zu werden.
Wie einfach es ist, selbst leckere Kräuter anzusäen, erprobten wir mit Kressesamen. Es wurden Töpfchen mit lustigen Gesichtern bemalt und bepflanzt. Am Ende der Woche wuchs jedem Gesicht ein buschiges Kressehaar.
Auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Grimm ging es dann um den Weg vom Getreide zur Pizza. Was lebt in einem Quadratmeter Erde? Wie sehen die verschiedenen Getreidearten aus und wo finden sie sich in den Lebensmitteln wieder. Wir vermuteten, sortierten und wurden teilweise von den Auflösungen von Frau Grimm überrascht. Mit viel Muskelkraft „entkleideten“ wir das Korn, so dass die Spelzen flogen. Natürlich wurden auch die Kühe gefüttert und bei den Hühnern nach Eiern gesucht. Zum Abschluss durften wir noch verschiedenes probieren. Es gab „das schnellste Frühstück der Welt“ (Apfelsaft mit zarten Haferfocken), einen Gerstebrei mit Himbeeren und Couscous mit feinem Gemüse. Wir probierten alles und freuten uns am Ende auch noch über leckere Pizza, so dass keiner hungrig nach Hause gehen musste.
Da jede Klasse auch ein eigenes Dreigängemenü zubereiten wollte, ging es zum gemeinsamen Einkauf in den Supermarkt. Vorher wurden Rezepte gelesen, Mengen berechnet und Einkaufslisten erstellt. Für die Altertheimer Kinder ging es dann mit dem Linienbus nach Kist. Im Markt war jede Gruppe für ein Gericht zuständig und kaufte die entsprechenden Zutaten ein. Am Schluss wurden die Gesamtkosten überschlagen, Geld bei der Lehrkraft geholt und bezahlt. Reicht das Geld?
Es hat bei allen super geklappt und die Kinder wurden von den anderen Kunden wohlwollend beobachtet.
Der Höhepunkt der Woche war für alle sicherlich das gemeinsame Zubereiten und Kochen des Klassenmenüs. Knabbergemüse mit Kräuterdip, Bunter Wursttopf bzw. Nudeln mit Tomatensoße und als Nachtisch fruchtiger Obstsalat standen auf der Speisekarte. Natürlich wurde auch eine richtige Tafel gedeckt, an der alle gemeinsam essen konnten. Lecker war´s und am Ende waren alle Platten geputzt.
Kresse pflanzen:
Einkaufen:
Kochtag:
Bauernhof: